Ich habe den hier bereits vorgestellten BeanShellDebugger nochmals überarbeitet...
Nach dem Hinweis eines Kollegen, dass sich der BeanshellDebugger nicht genauso verhält wie der Standard-Beanshell-Interpreter habe ich das geschilderte Phänomen untersucht und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Fehlerbericht berechtigt war: Trat eine Exception im Skript auf, wurde diese einfach verschluckt, ohne dass der Anwender/Entwickler überhaupt etwas davon mitbekam.
Das hätte man nur gemerkt, wenn man im Skript das Debugging aktiviert hätte. An dieser Aktivierung hat sich mit dem Fix auch etwas geändert: wurde es bisher aktiviert, indem
// für interaktives BeanShell-Debugging
___eb_debug_on___="console";
// für Debugging in der IDE
___eb_debug_on___=true;
im Skript gesetzt wurde, muss man jetzt
// für interaktives BeanShell-Debugging
global.___eb_debug_on___="console";
// für Debugging in der IDE
global.___eb_debug_on___=true;
setzen.
Aber auch wenn das Debugging aktiviert gewesen wäre, hätte man im Debugger dann keine Möglichkeit gehabt, auf die geworfene Exception zuzugreifen und so nur gewusst, dass eine Exception geworfen wure, nicht aber welche.
Das brachte mich dazu, den Code noch einmal einem gründlichen Review zu unterziehen. Dabei ließ ich mich durch Unit-Tests unterstützen, die mir halfen, für jeden der folgenden Gesichtspunkte
Die einzige Konfiguration, bei der sich Standard-Beanshell-Interpreter und BeanshellDebugger unterscheiden ist das Verhalten bei undefinierten Skript-Funktionen - denn das ist ja gerade das Mittel, den Debugger zu triggern. In diesem Fall müssen sich also beide Verhalten unterscheiden.
Werden Exceptions gefangen, die im Skript nicht abgefangen wurden, werden diese zunächst an den Debugger weitergegeben und nach Abarbeitung des Debuggers nach außen weitergeworfen, so dass der aufrufende Code darauf reagieren kann.
Weiterhin wurde eine System-Property eingeführt, die den BeanShell-Debugger deaktiviert: Ist die Property
de.elbosso.util.BeanShellDebugger.active
gesetzt und beträgt ihr Wert etwas anderes als true, so ist der BeanshellDebugger deaktiviert.
Die aktualisierte Version ist unten angehängt. Dazu wurde ebenfalls die JUnit-Testklassse angehängt.
Alarmierung über Skripte
16.09.2019
Nachdem ich mich in letzter Zeit wieder verstärkt mit den Themen Monitoring und Alarmierung auseinandersetze, habe ich überlegt, ob ich die dabei gewonnenen Erkenntnisse nicht auch dazu nutzen könnte, die bestehende Lösung flexibler zu machen
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Git(lab|hub) Go GUI Gui Hardware Java Jupyter Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik PKI-X.509-CA Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Das Konzept eines CircuitBreaker ist schon lange bekannt. Ich habe mir zu Studienzwecken einen selber gebaut - eigentlich zwei: Einer ist dafür da, das Logging von gleichartigen Exceptions zu drosseln, der andere für das Entzerren von Versuchen, Ressourcen von URLs nachzuladen. Diese spezielle Variante benötigte ich für EBMap4D: Falls einer der Tile-Server ausfällt, wird ansonsten ständig versucht, die Kacheln neu herunterzuladen. Das frisst nicht nur Rechenzeit, sondern ist auch unnütz.
Weiterlesen...Nachdem ich mich nun schon so lange mit Origami beschäftige habe ich endlich einmal das älteste dokumentierte Ornament versucht - aus gutem Grund...
Weiterlesen...Eine neue Musikreihe/Show auf Youtube gefunden...
Weiterlesen...Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muß damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen GitHub-Repositories findet man hier - meine öffentlichen GitLab-Repositories finden sich dagegen hier.