Ich habe mich bereits vor einigen Wochen mit diesem System beschäftigt - nun war es an der Zeit, ein wenig zu variieren...
Beim letzten Cersuch, mich diesem System und seinem Verhalten zu nähern beschränkte ich mich auf eine eindimensionale Kopplung der einzelnen Oszillatoren untereinander: Jeder der Oszillatoren war mit genau zwei Nachbarn verbunden und die Gesamtheit bildete einen Kreis, um Spezialeffekte durch die am Rand der Kette befindlichen Oszillatoren auszuschließen.
Dieses Mal wollte ich das Verhalten unter zweidimensionaler Kopplung untersuchen und legte dazu fest, dass jeuder der Oszillatoren Verbindungen zu vier seiner Nachbarn hatte. Der dadurch gebildete Graph bildete zunächst ein Rechteck - die Oszillatoren an den Rändern verknüpfte ich dann mit iheren gegenüberliegenden Pendants, sodass letztlich topologisch ein Torus daraus wurde.
In den hier gezeigten Bildern sieht man auch für den zweidimensionalen Fall sehr schön, wie aus einem Verhalten wo jeder Oszillator mit seiner Eigenfrequenz schwingt bei steigender Kopplungskonstante ein synchronisiertes Verhalten wird:
Kuramoto-System mit zweidimensionaler Kopplung in Torus-Topologie mit geringer Koplungskonstante
Kuramoto-System mit zweidimensionaler Kopplung in Torus-Topologie mit höherer Kopplungskonstante und synchroniserter Phase und Frequenz
18.04 - Kodi, Tiny-RSS, Nextcloud
01.10.2018
Nachdem nun auch Menschen mit Ubuntu 16.04 - also einer LTS-Version - der Umstieg angeboten wird, habe ich es ebenfalls versucht. Dieser Artikel beschreibt den ersten Teil der Erfahrungen, die ich damit machen durfte
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Git(lab|hub) Go GUI Gui Hardware Java Jupyter Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik PKI-X.509-CA Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Durch diesen Mastodon-Thread aufmerksam geworden habe ich neulich zunächst erst einmal andere Preise in eine Influx-Zeitreihendatenbank importiert. Nun wollte ich es wissen und versuchte mich ander ursprünglichen Idee der Supermarktpreise...
Weiterlesen...Ich habe neulich wieder einmal einen neuen Testdatengenerator geschrieben, den ich mit Daten aus der Perrypedia fütterte.
Weiterlesen...Wieder einmal eine Vorstellung, bei der ich sagen muss, dass das Cover nach meiner Meinung besser ist als das Original...
Weiterlesen...Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muß damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen GitHub-Repositories findet man hier - meine öffentlichen GitLab-Repositories finden sich dagegen hier.