Trajektorien in Vektorfeldern

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten
28.04.2022

Manchmal dauert es ein wenig länger von der Inspiration bis zur Umsetzung

Ich habe mich wieder einmal von bleeptrack inspirieren lassen: die Visualisierung von Tracks oder Trajektorien in Vektorfeldern erschien mir interessant genug, mich selbst daran auszuprobieren.

Prinzipiell funktioniert das Ganze so, dass man an einer jeden Stelle x,y einen Vektor hat mit zwei oder mehr Komponenten - eine der Komponenten ist die Komponente des Richtungsvektors in x-Richtung und eine ist die Komponente des Vektors in y-Richtung. Nun kann man die Vektoren visualisieren - nachdem man sie genormt hat sagen die Längen der kleinen Striche etwas über den Betrag des jeweiligen Vektors aus:

Screenshot Beispiel eines Vektorfeldes mit 128x128 Vektoren

Diese Vektoren kann man als Ableitung einer Funktion in x- und y-Richtung betrachten. Nun kann man Trajektorien ganz ähnlich dem numerischen Lösen von Differentialgleichungssystemen einzeichnen: man nimmt die Ableitung bzw. die Richtung des Vektors als Richtung der Trajektorie an der jeweiligen x-y-Koordinate an und berechnet damit den nächsten Punkt der Trajektorie mit einer möglichst kleinen Schrittweite. An diesem Punkt bestimmt man nun wieder die Richtung des dortigen Vektors und fährt iterativ mit dem Prozess fort. Die Abbildung zeigt beispielhaft den Verlauf einiger Trajektorien, die im Mittelpunkt des Feldes beginnen, wobei jeder Startpunkt mit einem kleinen zufälligen Offset beaufschlagt wurde.

Ich habe die Vektoren aus einem Perlin-Noise-Generator gewonnen (eigentlich aus zwei solchen Generatoren - je einer für die x- und y-Komponenten des Vektors.

Interessant ist vielleicht noch, dass beim beschriebenen Verfahren die neu berechneten x,y-Koordinaten wahrscheinlich nicht auf einer der Stützstellen des Vektorfelds liegen. In einem solchen Fall kann man sich zum Beispiel damit behelfen, dass man einfach den entsprechend einer gewählten Metrik nächstliegenden Vektor benutzt. Ich bin allerdings anders vorgegangen: ich berechnete den zu benutzenden Richtungsvektor, indem ich aus den vier nächstliegenden Vektoren einen mittels komponentenweiser bilinearer Filterung erzeugte.

Anschließend erstellte ich eine Kompontente, die die Ergebnisse graphisch darstellt: die Position des Mauszeigers wird benutzt, um von dort ausgehend einige Trajektorien zu zeichnen, wobei der Ausgangspunkt jeder dieser Trajektorien um einen zufälligen Offset zur Position des Mauszeigers verschoben ist - hier einige Ergebnisse für unterschiedliche Positionen des Mauszeigers im oben gezeigten Vektorfeld:

Screenshot Trajektorien im Vektorfeld 1

Screenshot Trajektorien im Vektorfeld 2

Screenshot Trajektorien im Vektorfeld 3

Screenshot Trajektorien im Vektorfeld 4

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Github Repositories Gitlab Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Neueste Artikel

  • Osterprojekt 2023: DNSSEC

    Das Osterprojekt dieses Jahr sollte sich mit EMail-Servern, Nameservern, DNSSEC und ACME (LetsEncrypt) beschäftigen.

    Weiterlesen...
  • BoulderDash im Docker-Zoo

    Hin und wieder kriege ich einen kleinen Retro-Flash. Dann beginne ich, nach Computerspielen aus meiner Jugendzeit zu suchen und versinke in Erinnerungen. Eines meiner ersten - wenn nicht sogar das erste - war BoulderDash. Das lernte ich auf einem Atari kennen und kurz danach auch auf einem KC 85/4.

    Weiterlesen...
  • X509 Policies

    Ich wollte schon lange einmal etwas über einen oft missverstandenen und auch ignorierten Aspekt von (x.509) PKI schreiben: Policies

    Weiterlesen...

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muß damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen GitHub-Repositories findet man hier - meine öffentlichen GitLab-Repositories finden sich dagegen hier.