DNS-Fallback ohne IP-Adress-Sharing

vorhergehende Artikel in: Linux
12.02.2021

Ich fasse zunächst mal das Szenario zusammen: DNS komt über DHCP und der DHCP-Server ist nicht in der Lage (oder kann nicht so konfiguriert werden) ein oder mehrere DNS Fallbacks mitzuschicken

Nachdem ich bereits über meine Anstrengungen geschrieben habe, DNS (und die damit verbundenen Daten) unter meine Kontrolle zu bringen war ich eigentlich mehrere Monate mit der erreichten Lösung zufrieden. Neulich fiel mein Raspi, der DNS und Pihole anbietet aber aus und ich war gezwungen aus meiner Komfortzone (lies: Arbeitszimmer) herauszugehen um einen Powercycle durchzuführen. Danach funktionierte zwar alles wieder wie gehabt aber ich fing an darüber nachzudenken, dass es wesentlich komfortabler wäre wenn DNS einfach weiter funktionieren würde.

Einen zweiten identischen Raspi wollte ich nicht aufsetzen - es gibt ja Lösungen dafür, dass zwei weitgehend identische Server im Netz stehen von denen einer aktiv ist, während der zweite den ersten überwacht. Fällt der erste aus, übernimmt der zweite die IP-Adresse des ersten und alle Dienste sind für die Clients transparent weiterhin verfügbar.

Das hätte in meinem Szenario aber die Inbetriebnahmen eines zweiten Raspi bedeutet - und dafür, dass DNS alle par Monate ausfällt und das der einzig wirklich wichtige Dienst ist war mir der Aufwand zu hoch. Ich wollte versuchen, einfach einen zweiten DNS-Server auf meinem Rock64 einzurichten und den Clients diesen als Fallback anbieten.

Die Einrichtung war einfach (nachdem ich systemd-resolved abgeschaltet hatte, allerdings war das "den Clients als Fallback anbieten" schwieriger als gedacht: Die Ursache war wieder einmal die Fritzbox: Sie erlaubt es zwar in den Einstellungen einen anderen DNS-Server anzugeben und verteilt diesen dann auch an alle Clients - aber eben nur einen.

Daher versuchte ich von Hand über die /etc/resolv.conf diese Einstellung an Linux-Rechnern vorzunehmen. Dafür folgte ich einer im Internet gefundenen Anleitung und passte meine /etc/resolv.conf wie folgt an:

nameserver 192.168.10.2
nameserver 192.168.10.5
nameserver 127.0.0.53

options rotate

options timeout:1

Wer noch immer den SystemD-Resolver nutzt, muss natürlich entsprechend /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head bzw. /etc/resolvconf/resolv.conf.d/tail anpassen.

In Windows ist es glücklicherweise immer noch möglich zu entscheiden, ob man bei DNS den Vorgaben des DHCP-Servers folgen möchte oder die Adressen des primären und des Fallbackservers selbst festlegt.

Über Macs kann (und will) ich keine Aussagen treffen - bleiben noch Android-Telefone. Hier ist zu sagen, dass ich noch keine Möglichkeit gefunden habe, alternative DNS-Server einzutragen. Aber ich bin der Meinung, dass ich jetzt schon ziemlich weit gekommen bin und ich bin erst einmal zufrieden mit dem erreichten.

Ein Nachsatz sei mir noch gestattet: Wer - wie ich - mehrere DNS-Domains im Heimnetzwerk pflegt und bisher aus Faulheit dafür die Datei /etc/hosts auf dem DNS-Server benutzt hat muss natürlich die Datei nun auf allen DNS-Servern pflegen...

Artikel, die hierher verlinken

Raspberry Pi 3B mit 64-Bit-Kernel

23.04.2023

Ich habe neulich wieder einmal Probleme mit meinem Raspi gehabt - oder genauer gesagt mit der darauf laufenden Influx-Installation.

Redundante Netzwerkschnittstellen für Laptops

18.02.2022

Ich hatte in eine meiner letzten Linksammlungen mehrere Links zum Thema "Netzwerkbonding" aufgenommen -ich wollte mich einmal damit beschäftigen, jedoch eigentlich aus einem ganz anderen Grund...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Github Repositories Gitlab Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Fährnisse des Buildprozesses unter Windows

    17.07.2019

    Nachdem ich begonnen hatte, mich mit der Beschleunigung der Berechnung des Mandelbrot-Fraktals unter Zuhilfenahme der Shadereinheiten in Graphikkarten zu beschäftigen und erste Erfolge feiern konnte, wollte ich das mal auf einer richtigen Graphikkarte ausprobieren...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Datenvalidierung UTF8 mit BiDi-Steuerzeichen (TrojanSource 2.0)

    Ich bin heute nochmal inspiriert worden, weiter über die Trojan Source Vulnerability nachzudenken. Meiner Meinung nach bestehen hier noch Probleme - speziell bei Nutzereingaben oder Daten, die über externe Schnittstellen ampfangen werden.

    Weiterlesen...
  • OpenStreetMap Navi als Docker-Container

    Ich habe die auf OpenStreetMap basierende OpenSource Navigationslösung Graphhopper in einen Docker-Container gepackt und als neuestes Mitglied in meinem Docker-Zoo willkommen geheißen.

    Weiterlesen...
  • SQL-Aggregatfunktionen in SQLite als BeanShell-Scripts

    Ich habe neulich über eine Möglichkeit berichtet, SQLite mittels der sQLshell und Beanshell-Skripten um SQL-Funktionen zu erweitern. In diesem Artikel versprach ich auch, über eine solche Möglichkeit für Aggregatfunktionen zu berichten.

    Weiterlesen...

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muß damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen GitHub-Repositories findet man hier - meine öffentlichen GitLab-Repositories finden sich dagegen hier.