Netem zur WAN-Simulation

vorhergehende Artikel in: Linux
18.07.2015

Bereits in meinem vorherigen Angestelltenverhältnis habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, das Netzwerk künstlich zu verschlechtern, um reale Verhältnisse in einem WAN nachzubilden und die Robustheit unserer Netzwerkkomponenten zu validieren. Jetzt baue ich ein virtuelles Netzwerklabor auf und habe die damals verwendete Lösung dazu wieder hervorgeholt und abgestaubt.

In einem vorhergehenden Artikel habe ich bereits über netem berichtet und wie es mir dabei hilft, weit entfernte oder inadäquat angebundene Datenbankserver zu simulieren, um die sQLshell zu testen.

Bei meinem früheren Arbeitgeber habe ich dieses Werkzeug eingesetzt, um ein WAN zu simulieren, da wir die Stabilität und Robustheit unserer IP-Frontends in IP-TV Geräten testen wollten. In beiden Fällen habe ich die Konfiguration von Hand vorgenommen.

Nun, da ich im Aufbau eines virtuellen Netzwerklabors begriffen bin, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, netem komfortabler bedienen zu können. Als Suchbegriffe hatte ich eigentlich "netem" und "gui" benutzt, aber als Resultat bekam ich etwas, das ich zumindest noch viel besser finde: ein Skript, das es nicht nur gestattet, beliebig komplexe Konfigurationen mit einem Fingerschnipsen zu aktivieren, sondern sogar vlans unterstützt.

Damit es nicht verlorengeht wenn github zusammenbricht nehme ich mir hier mal die Freiheit, es zu spiegeln...

Konfiguration
Skript

Artikel, die hierher verlinken

LXC Netzwerk Degrader

06.10.2019

Ich habe neulich ein Skript zur automatisierten Erstellung eines Routers in einem LXC-Container präsentiert - ein wenig wie Docker nur ohne Docker.

Virtuelles Netzwerklabor

11.01.2017

Nachdem ich hin und wieder vor der Herausforderung stehe, Anwendungen unter realen Netzwerkbedingungen zu testen, habe ich bereits vor längerer Zeit begonnen, ein virtuelles Netzwerklabor aufzubauen...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Github Repositories Gitlab Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Neueste Artikel

  • Osterprojekt 2023: DNSSEC

    Das Osterprojekt dieses Jahr sollte sich mit EMail-Servern, Nameservern, DNSSEC und ACME (LetsEncrypt) beschäftigen.

    Weiterlesen...
  • BoulderDash im Docker-Zoo

    Hin und wieder kriege ich einen kleinen Retro-Flash. Dann beginne ich, nach Computerspielen aus meiner Jugendzeit zu suchen und versinke in Erinnerungen. Eines meiner ersten - wenn nicht sogar das erste - war BoulderDash. Das lernte ich auf einem Atari kennen und kurz danach auch auf einem KC 85/4.

    Weiterlesen...
  • X509 Policies

    Ich wollte schon lange einmal etwas über einen oft missverstandenen und auch ignorierten Aspekt von (x.509) PKI schreiben: Policies

    Weiterlesen...

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muß damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen GitHub-Repositories findet man hier - meine öffentlichen GitLab-Repositories finden sich dagegen hier.