Neues Interface für Plugins

23.10.2022

Während der Umstellung meiner Codebasis auf Java in der Version 17 schien es kurzzeitig so zu sein, dass diese Umstellung einen deutlich höheren Aufwand benötigen würde als ursprünglich angedacht: viele der Plugins der sQLshell funktionierten nicht mehr.

Dies lag daran, dass wegen der mit dem Modulsystem in Java manche alte Angewohnheiten plötzlich verboten sind: in der Version 16 konnte man die Laufzeitumgebung noch per Kommandozeilenschalter dazu bringen, dafür beide Augen zuzudrücken, ab Version 17 geht das nicht mehr.

In der sQLshell bzw. ihren Plugins äußerte sich das aber dadurch, dass ich eine bestimmte statische Methode nicht mehr aufrufen konnte. Diese Methode ist aber Teil der public API - daher konnte ich mir zunächst nicht vorstellen, dass das etwas mit den Einschränkungen durch das Modulsystem zu tun haben könnte, sondern nahm an, dass die BeanShell als ganzes unter Java Version 17 nicht mehr funktionieren könnte. Das hätte schwerwiegende Konsequenzen nach sich gezogen, da nicht nur das Pluginsystem auf BeanShell-Funktionalitäten aufbaut.

Ich führte daher noch einige weitere Tests durch und es stellte sichheraus, dass es prinzipiell auch unter Java 17 möglich ist, BeanShell-Skripte auszuführen. Ich begann Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Weiterhin stellte sich heraus, dass die statische Methode, die alles ausgelöst hatte in Testanwendungen, die ohne Multithreading und Classpath-Magie auskamen durchaus auch aus BeanShell-Skripten heraus aufrufbar war.

Daher suchte ich nach einem Weg, der es erlauben würde, diese statische Methode zu ersetzen. Tatsächloich ließ sich einer finden und nachdem ich alle Plugins entsprechend abgeändert hatte, funktionierte die sQLshell inklusive der Plugins auch unter Java in der Version 17 wieder ohne Probleme.

Nichtsdestotrotz wurde ich jedoch durch dieses Erlebnis aufgeschreckt und hinterfragte die Tatsache, dass die Plugins auf BeanShell beruhen. Ich hatte natürlich damals diese Entscheidung und alles, was zu ihr führte nicht dokumentiert - daher kann ich heute darüber nur spekulieren: Es wird eine Mischung gewesen sein aus damals nochnicht ausreichender Kenntnis aller APIs und Frameworks im Java-Ökosystem und dem Spaß, den ich durch die Tatsache hatte, BeanShell verstanden zu haben. Kurz gesagt also wieder ein Fall von "Wenn man nur einen Hammer hat, sieht jedes Problem aus wie ein Nagel!".

Dadurch erstellte ich eine weitere Schnittstelle, die mit dem PluginManager zusammen funktioniert: es ist jetzt möglich, Plugins nicht nur für die sQLshell sondern auch für dWb+ zu schreiben, die als Schnittstelle eine SPI-Implementierung nutzen. Dazu müssen sie das Interface de.netsysit.ui.components.PluginManager$PluginSPI implementieren und die Implementierung entsprechend in der JAR-Datei dokumentieren (zur TypeSafeHashMap siehe hier ):

public interface PluginSPI
{
	javax.swing.Action[] getActions(TypeSafeHashMap<java.lang.String, java.lang.Object> context);
}

Um dies zu erleichtern, wird es für sQLshell ebenso wie für dWb+ in absehbarer Zeit wieder Plugins geben, die entsprechende leere Hüllen erzeugen, die die korrekte Erstellung der Plugins bereits übernehmen und nur noch mit dem eigentlichen fachlichen Code gefüllt werden müssen.

Artikel, die hierher verlinken

Neues Interface für Plugins

23.10.2022

Während der Umstellung meiner Codebasis auf Java in der Version 17 schien es kurzzeitig so zu sein, dass diese Umstellung einen deutlich höheren Aufwand benötigen würde als ursprünglich angedacht: viele der Plugins der sQLshell funktionierten nicht mehr.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Github Repositories Gitlab Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Alarmierung über Skripte

    16.09.2019

    Nachdem ich mich in letzter Zeit wieder verstärkt mit den Themen Monitoring und Alarmierung auseinandersetze, habe ich überlegt, ob ich die dabei gewonnenen Erkenntnisse nicht auch dazu nutzen könnte, die bestehende Lösung flexibler zu machen

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Meine Umsetzung des Konzepts CircuitBreaker

    Das Konzept eines CircuitBreaker ist schon lange bekannt. Ich habe mir zu Studienzwecken einen selber gebaut - eigentlich zwei: Einer ist dafür da, das Logging von gleichartigen Exceptions zu drosseln, der andere für das Entzerren von Versuchen, Ressourcen von URLs nachzuladen. Diese spezielle Variante benötigte ich für EBMap4D: Falls einer der Tile-Server ausfällt, wird ansonsten ständig versucht, die Kacheln neu herunterzuladen. Das frisst nicht nur Rechenzeit, sondern ist auch unnütz.

    Weiterlesen...
  • Mein erster Origami-Kranich

    Nachdem ich mich nun schon so lange mit Origami beschäftige habe ich endlich einmal das älteste dokumentierte Ornament versucht - aus gutem Grund...

    Weiterlesen...
  • Will it go round in circles - Nashville Jam

    Eine neue Musikreihe/Show auf Youtube gefunden...

    Weiterlesen...

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muß damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen GitHub-Repositories findet man hier - meine öffentlichen GitLab-Repositories finden sich dagegen hier.