sQLshell Support für LDAP II

Ich habe hier vor kurzem bereits über die Integration von LDAP in die sQLshell berichtet. Diese wurde nun weiter verbessert.

Bisher konnte man in Verzeichnissen mittels SQL-Syntax suchen und - wenn die Abfragen keine leeren Ergebnisse ergaben - mit den Mitteln der sQLshell Auswertungen auf den gelieferten Ergebnissen anstellen - sie zum Beispiel der Reporting-Engine der sQLshell zuleiten.

Bisher war es nicht möglich, mit Tabellen zu arbeiten - die entsprechende Komponente der sQLshell blieb bei Verbindungen mit LDAP-Verzeichnissen bisher einfach leer. Ich habe bereits im vorhergehenden Artikel zu diesem Thema darüber geschrieben, dass die verwendeten Bibliotheken sehr alt sind. Sie werden schon seit geraumer Zeit nicht mehr gewartet - dennoch fand ich einen interessanten Aspektin der - ebenfalls veralteten - Dokumentation: Die Möglichkeit, durch Angabe von connection Properties Pseudo-Tabellen zu definieren. Das machte mich neugierig und ich versuchte mittels der Dokumentation diese Funktionalität selbst zu nutzen.

Das frustrierte mich sehr schnell, da zunächst einmal eine Property mehr für jede Tabelle definiert werden musste, als in der Dokumentation angegeben. Zu dieser Property konnte ich weder im Internet noch im Quelltext das erwartete Format noch dessen Bedeutung ermitteln. Das war zunächst auch gar nicht schlimm, da ich bereits bei dem Versuch, diese Properties anzugeben durch einen See an NullPointerExceptions waten musste.

Nachdem ich mich ein wenig abgekühlt hatte, forkte ich das ursprüngliche Repository und begann, an meinem Fork zu arbeiten:

Ich sorgte dafür, dass die ominöse fünfte Property in der Tabellendefinition optional ist - man muss sie nicht länger angeben. Weiterhin kümmerte ich mich um die vielen Exceptions, führte (Log4j-)Logging ein und sorgte dafür, dass die Tabellen überhaupt nutzbar wurden: in der Implementation von DatabaseMetaData gab die Methode getTables() nämlich immer null zurück - egal, wie viele Tabellen man über Verbindungsproperties definiert hatte.

Mit dem aktuellen Stand kann man Tabellen wie folgt definieren (das Properts addPattern ist das aktuell optionale und muss nicht gesetzt werden):

Screenshot Konfiguration von "Tabellen" in LDAP-Verzeichnissen

Daraufhin entstehn zwei Tabellen, deren Inhalte man nun wie gewohnt durch Doppelklick einsehen kann (Ich benutze hier wieder das bereits bekannte Docker-Image zum Test):

Screenshot Pseudo-"Tabellen" in LDAP-Verzeichnissen

Doch es ist nicht nur der Doppelklick - musste man sonst Abfragen zum Beispiel wie folgt formulieren:

§§SELECT dn, mail FROM subTreeScope;ou=people,dc=planetexpress,dc=com

genügt nun ein (vertrauteres)

§§SELECT dn, mail FROM PlanetExpressPeople

Artikel, die hierher verlinken

sQLshell Reporting für Apache Drill

08.08.2021

Ähnlich LDAP wurde die sQLshell mit Unterstützung für ein weiteres System ausgestattet, das keine klassische relationale Datenbank ist:

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Github Repositories Gitlab Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Certstream, InfluxDB, Grafana und Netflix

    16.04.2019

    Nachdem ich vor kurzem über mein erstes Spielen mit dem certstream berichtete, habe ich weitere Experimente gemacht und die Daten zur besseren Auswertung in eine InfluxDB gepackt, um sie mit Grafana untersuchen zu können.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Die sQLshell ist nun cloudnative!

    Die sQLshell hat eine weitere Integration erfahren - obwohl ich eigentlich selber nicht viel dazu tun musste: Es existiert ein Projekt/Produkt namens steampipe, dessen Slogan ist select * from cloud; - Im Prinzip eine Wrapperschicht um diverse (laut Eigenwerbung mehr als 140) (cloud) data sources.

    Weiterlesen...
  • LinkCollections 2024 III

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2024 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen...
  • Funktionen mit mehreren Rückgabewerten in Java

    Da ich seit nunmehr einem Jahr bei meinem neeun Arbeitgeber beschäftigt und damit seit ungefähr derselben Zeit für Geld mit Python arbeite, haben sich gewisse Antipathien gegenüber Python vertieft (ich kann mit typlosen Sprachen einfach nicht umgehen) - aber auch einige meiner Gründe, Python zu lieben sind ebenso stärker geworden. Einer davon ist der Fakt, dass eine Methode in Python mehr als einen Wert zurückgeben kann.

    Weiterlesen...

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muß damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen GitHub-Repositories findet man hier - meine öffentlichen GitLab-Repositories finden sich dagegen hier.