Docker und CI/CD

vorhergehende Artikel in: Linux Docker Virtualisierung
26.09.2019

Nachdem ich mich lange dagegen gewehrt habe, Docker privat einzusetzen, habe ich jetzt doch wieder angefangen, mich damit zu beschäftigen...

Ich konnte Docker lange nichts abgewinnen - meine Lösung für leichtgewichige Container-Virtualisierung auf der Basis von LXC erschien mir lange als ausreichend, leicht anzuwenden und zu konfigurieren. Es ist auch noch nicht lange her, dass ich mein bisher mittels VirtualBox realisiertes Netzwerklabor auf Basis von LXC migrierte.

Neulich machte ich mir aber wieder einmal Gedanken um mögliche Verbesserungen meines Software-Entwicklungsprozesses in Hinblick auf Qualitätssicherung und einfach ausführbare, reproduzierbare Tests.

Das erschien mir eine wunderbare Gelegenheit, Docker nochmals eine Chance zu geben: Ich wollte die sQLshell und dWb+ automatisch in einen dafür vorgesehenen Docker-Container installieren und dann über eine Displayweiterleitung über SSH beide Anwendungen starten und testen können.

Mein erster Versuch schlug fehl - zwar funktionierte Docker und auch meine Docker-Container aber ich konnte auf keinen der LXC-Container auf demselben Host mehr zugreifen. Ich entfernte Docker wieder und sperrte Docker selbst in einen LXC-Container ein - damit funktionierten die Docker-Container immer noch, allerdings beeinflusste nun nichts mehr meine LXC-Container.

Inzwischen bin ich sehr zufrieden mit dieser Lösung und habe sie in meinen Entwicklungszyklus integriert.

Nachdem ich Docker in den LXC-Container eingesperrt hatte, ist mir übrigens auch wieder eingefallen, warum die LXC-Container nicht mehr erreichbar waren: Docker spielt an der Firewall auf dem Host herum - und eine oder mehrere eingetragene Regeln waren wohl schuld an der Unerreichbarkeit der LXC-Container. Ich hatte mich damit ein paar Wochen davor bereits einmal beschäftigt und entsprechende Recherchen angestellt, weil wir auf Arbeit ein ähnliches Problem hatten...

Artikel, die hierher verlinken

Multi-User-WebDAV, Docker, GitHub

17.11.2019

Nachdem ich mich in letzter Zeit verstärkt mit Docker und dem zugehörigen Ökosystem beschäftige, habe ich begonnen, verschiedenste Dienste in Containern zu testen um zu sehen, ob in manchen Fällen LXC oder KVM nicht doch die bessere Wahl wäre...

Performanceprobleme mit KVM und Windows

28.09.2019

Ich strebe wieder einmal nach mehr Wissen und versuche mich daher momentan im Bereich Virtualisierung weiterzubilden. Durch einen Kollegen angeregt nahm ich mir diesmal KVM vor...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Github Repositories Gitlab Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • InfluxDB Appender für Log4J 1.x

    17.03.2018

    Nachdem ich vor einiger Zeit zwei Appender für Log4J 1.x vorgestellt habe, habe ich - motiviert durch meine Experimente mit Raspi und ADS-B - einen weiteren verfasst - diesmal zum Schreiben der Daten in eine Zeitreihendatenbank.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Zugriff auf Inhalte von Attribut-Zertifikaten

    Ich habe mich ein wenig mit Attribut-Zertifikaten beschäftigt - Resultat sind einige Klassen zum leichteren Zugriff auf die enthaltenen Attribute...

    Weiterlesen...
  • Neue Graphik-Primitiven für java.awt.Graphics2D

    Ich wollte eine Methode schaffen, neue Graphik-Primitiven, die zumindest in java.awt.Graphics2D - in Java noch fehlen, zu ergänzen.

    Weiterlesen...
  • Schraffuren für java.awt.Graphics2D

    Ich wollte eine Methode schaffen, unterschiedlichste Schraffuren in beliebigen Shapes zu erzeugen. diese Möglichkeit fehlt - zumindest in java.awt.Graphics2D - in Java noch.

    Weiterlesen...

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muß damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen GitHub-Repositories findet man hier - meine öffentlichen GitLab-Repositories finden sich dagegen hier.