Verbesserungen ModuleWorkspace I

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
18.03.2017

In der Zeit über Weihnachten haben sich einige Verbesserungen in der ModuleWorkspace-Komponente - unter anderem verwendet in der sQLshell und im Rapid-Prototyping-Werkzeug dWb+ ergeben, die die allgemeine Benutzbarkeit verbessern:

ModuleWorkspace-Komponente

Verbindungsfarben

Diese Verbesserung(en) treffen auf alle Benutzer der Komponente zu: Es ist nunmehr möglich, die Verbindungen auf verschiedene Weise durch Einfärben besser unterscheidbar zu machen: Bisher konne man lediglich die Farbe aller weiteren neu hinzugefügten Verbindungen ändern, beziehungsweise die Farbe der Verbindung, über der sich der Mauszeiger gerade befand.

Neu ist die Möglichkeit, mittels einer Aktion die Farben aller Verbindungen zu ändern - entweder auf eine vom Anwender gewählte oder aber auf eine zufällige für jede einzelne Verbindung. Darüber hinaus sind noch diverse andere Optionen zum Einfärben der Verbindungen hinzugekommen, die sich vielleicht am besten durch Ausprobieren erschließen - hier nur ein kleiner Screenshot des dafür neu geschaffenen Menüs... Screenshot Screenshot des neuen Menüs für die Farbgestaltung der Verbindungen

Maximalanzahl an Verbindungen per Slot

Diese neue Funktionalität ist ebenfalls für alle Benutzer der Komponente verfügbar - momentan wird sie jedoch nur in dWb+ aktiv genutzt: Es ist jetzt möglich, die maximale Anzahl von Verbindungen für jeden einzelnen Slot zu beschränken. Der Hintergrund und Auslöser für diese Idee war der Wunsch, das System zur Dokumentation von Infrastrukturen in der realen Welt zu benutzen. Wenn man dann Objekte wie etwa einen Netzwerk-Switch als Modul modelliert, möchte man natürlich verhindern, dass in einen der RJ45-Slots zwei Kabel gesteckt werden - also definiert man für die Slots, die RJ45 entsprechen eine maximale Anzahl gleichzeitig existierender Verbindungen von eins.

Default-Layer für Module

Diese neue Funktionalität ist ebenfalls für alle Benutzer der Komponente verfügbar - momentan wird sie jedoch nur in dWb+ aktiv genutzt: Auch diese Idee kam mit dem Wunsch, das System zur Dokumentation realer Infrastrukturen benutzen zu können. Allerdings wird es auch in dWb+ inzwischen verstärkt eingesetzt: So ist es zum Beispiel so, dass Filter, Converter, Signalgeneratoren oder ähnliches einen Default-Layer zugewiesen bekommen, so dass sie automatisch thematisch in verschiedene Layer gruppiert werden. Diese Gruppierung wird nur dann aktiv, wenn die Module anderenfalls in den Default-Layer einsortiert werden würden. Hat der Anwender aktiv einen anderen Layer ausgewählt, werden die Module natürlich in den vom Anwender gewählten eingefügt.

Embleme an Modulen

Diese neue Funktionalität ist ebenfalls für alle Benutzer der Komponente verfügbar - momentan wird sie jedoch nur in dWb+ aktiv genutzt: Es ist jetzt möglich, Module mit Emblemen zu versehen, um auf Statusänderungen hinzuweisen. Eingeführt wurde dieses neue Feature getrieben durch die Idee, das Framework zur Dokumentation realer Infrastrukturen nutzen zu können. Jedes Modul kann nur ein Emblem zur gleichen Zeit haben, man kann sie aber beliebig wechseln. Die Embleme sind als Graphiken realisiert. Die zur Verfügung stehenden Graphiken werden aus einem festgelegten Verzeichnis bei Programmstart eingelesen - für jede der Graphiken wird ein Menüpunkt im Kontextmenü angelegt; dazu kommt noch einer um ein eventuell vorhandenes Emblem zu entfernen.

Artikel, die hierher verlinken

Java9 Umstellung

16.04.2018

Die Umstellung auf Java9 in meinen eigenen Projekten ist abgeschlossen

Dokumentation Netzwerklabor mit dWb+

22.04.2017

Der Aufbau des Netzwerklabors, wie er in vorhergehenden Artikeln geschildert wurde, ist nicht statisch: Hin und wieder müssen Maschinen entfernt und hinzugefügt oder in andere Netzwerksegmente verschoben werden. Dazu benötigt man ein Mittel zur Dokumentation

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Github Repositories Gitlab Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Fährnisse des Buildprozesses unter Windows

    17.07.2019

    Nachdem ich begonnen hatte, mich mit der Beschleunigung der Berechnung des Mandelbrot-Fraktals unter Zuhilfenahme der Shadereinheiten in Graphikkarten zu beschäftigen und erste Erfolge feiern konnte, wollte ich das mal auf einer richtigen Graphikkarte ausprobieren...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Datenvalidierung UTF8 mit BiDi-Steuerzeichen (TrojanSource 2.0)

    Ich bin heute nochmal inspiriert worden, weiter über die Trojan Source Vulnerability nachzudenken. Meiner Meinung nach bestehen hier noch Probleme - speziell bei Nutzereingaben oder Daten, die über externe Schnittstellen ampfangen werden.

    Weiterlesen...
  • OpenStreetMap Navi als Docker-Container

    Ich habe die auf OpenStreetMap basierende OpenSource Navigationslösung Graphhopper in einen Docker-Container gepackt und als neuestes Mitglied in meinem Docker-Zoo willkommen geheißen.

    Weiterlesen...
  • SQL-Aggregatfunktionen in SQLite als BeanShell-Scripts

    Ich habe neulich über eine Möglichkeit berichtet, SQLite mittels der sQLshell und Beanshell-Skripten um SQL-Funktionen zu erweitern. In diesem Artikel versprach ich auch, über eine solche Möglichkeit für Aggregatfunktionen zu berichten.

    Weiterlesen...

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muß damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen GitHub-Repositories findet man hier - meine öffentlichen GitLab-Repositories finden sich dagegen hier.